Warum wird die DS-GVO nicht endlich abgeschafft?

Welche Schritte dazu erforderlich wären erklärt dieser Beitrag Hinter vorgehaltener Hand hört man von einigen Verantwortlichen in den Unternehmen immer wieder, dass sie die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) aus verschiedenen Gründen nach wie vor ganz entschieden ablehnen und sie daher, wenn es ihnen möglich wäre – da sie die Verordnung als zu bürokratisch, kostenintensiv und schwer umsetzbar…

Moving Target Defense (MTD) stärkt die IT-Sicherheit

Der Begriff „Moving Target“ (bewegliches Ziel) wird oft im Zusammenhang mit IT-Sicherheit und Datenschutz verwendet. Er beschreibt eine Strategie, bei der Systeme und Netzwerke kontinuierlich verändert werden, um Angreifern das Eindringen zu erschweren. Durch die ständige Veränderung der Angriffsfläche wird es für Angreifer schwieriger, Schwachstellen zu identifizieren und auszunutzen.   Ein Beispiel für eine Moving-Target-Technik…

Warum Datenschutz für die Wirtschaft wichtig ist

In der heutigen digitalen Ära ist Datenschutz nicht nur ein rechtliches Erfordernis, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg und das Vertrauen in Unternehmen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten stärkt nicht nur das Vertrauen der Kunden, sondern fördert auch die langfristige Kundenbindung und den Ruf des Unternehmens.   Darüber hinaus minimiert ein effektives Datenschutzmanagement…

Rechte der Datenschutzbehörden – Teil 4: Sanktionsbefugnisse

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben die Datenschutzbehörden eine ganze Reihe von durchaus wirksamen Sank­tionsbefugnissen, um Verstöße gegen Datenschutzvorschriften zu ahnden und abzustellen, um die Rechte der betroffenen Personen zu schützen und die Einhaltung der Datenschutzvorschriften sicherzustellen.   Hier sind einige der wichtigsten Befugnisse: BußgelderDie Datenschutzbehörden können erhebliche Geldbußen gegen den Verantwortlichen und den Auftragsverarbeiter verhängen.…

Rechte der Datenschutzbehörden – Teil 3: Abhilfebefugnisse

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verleiht den Datenschutzbehörden umfassende Abhilfebefugnisse, um die Einhaltung der Datenschutzvorschriften zu gewährleisten und Verstöße effektiv zu ahnden. Diese Befugnisse sind in Art. 58 DS-GVO festgelegt und umfassen eine Vielzahl von Maßnahmen, die von Warnungen und Verwarnungen bis hin zu Geldbußen und der Aussetzung der Datenübermittlung reichen.   Im Folgenden werden die wichtigsten…